Sonntag, 19. November 2017

Die Amiga Story - Heimcomputer Commodore Amiga

Copyright by macpengin
Copyright by macpengin

Der Amiga gehört zu einer Familie von Personalcomputern, welche in den 1980er und 1990er Jahren von Commodore verkauft wurde. Das erste Modell wurde 1985 als High-End-Heimcomputer auf den Markt gebracht und wurde wegen seiner Grafik-, Audio- und Multitasking-Fähigkeiten populär. In dem 90 minütigen Video am Ende des Beitrages wird die Geschichte des Amiga erzählt.

Der Amiga lieferte ein bedeutendes Upgrade von 8-Bit-Computern wie dem Commodore 64, und die Plattform erfreute sich schnell wachsender Beliebtheit bei Computer-Enthusiasten. Das meistverkaufte Modell, der Amiga 500, wurde 1987 eingeführt und entwickelte sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren zum führenden Heimcomputer in weiten Teilen Westeuropas. Hingegen war der Erfolg des Amiga in Nordamerika bescheiden. Insgesamt wurde von Amiga sechs Millionen Einheiten verkauft. 

Die Amiga-Systeme der zweiten Generation, mit dem A1200 und A4000 wurden 1992 auf den Markt gebracht. Basierenden auf der Motorola 68000 Mikroprozessor-Familie verfügt die Maschine über einen kundenspezifischen Chipsatz mit Grafik- und Sound-Fähigkeiten, die für den Preis beispiellos waren, und ein präventives Multitasking-Betriebssystem namens AmigaOS. 

Allerdings aufgrund des schlechten Marketings und der Tatsache, dass die technischen Fortschritte der ersten Systeme nicht wiederholt wurden, verlor der Amiga jedoch schnell Marktanteile an konkurrierende Plattformen wie Spielekonsolen der vierten Generation, Apple Macintosh und IBM PC-Kompatiblen. 

Obwohl die ersten Commodore-Werbungen versuchten, den Computer als Allzweck-Business-Maschine zu besetzen, war der Amiga als Heimcomputer mit einer breiten Palette an Spielen und kreativer Software kommerziell am erfolgreichsten. Es war auch eine preiswertere Alternative zum Apple Macintosh und IBM PC als Universal-Betriebssystem oder Heimcomputer. 

Besonders beliebt wurde die Plattform für Spiele und Demos. Er fand auch einen Einsatz bei Desktop-Videos, Video-Produktion und Show-Control-Geschäft, was zu erschwinglichen Video-Schnittsystemen wie dem Programm "Video-Toaster" führte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Pi-hole in Version 6 erschienen

Große Neuerungen für das beliebte Netzwerk-Blockiersystem Pi-hole, eine der bekanntesten Lösungen zur Netzwerk-basierten Werbeblockierung, h...