Do-it-yourself-Linux: LFS 12.3 bringt zahlreiche Verbesserungen
Am 5. März 2025 wurden die neuen Versionen 12.3 von Linux From Scratch (LFS) und Beyond Linux From Scratch (BLFS) veröffentlicht. Diese Projekte bieten detaillierte Anleitungen zur Erstellung eines maßgeschneiderten Linux-Systems direkt aus dem Quellcode.Wesentliche Aktualisierungen in LFS 12.3
Die Version 12.3 von LFS umfasst insgesamt 48 Paketaktualisierungen. Darunter befinden sich bedeutende Updates wie:
- GNU Binutils 2.44: Ein essenzielles Werkzeug für die Erstellung und Verwaltung von Binärdateien.
- GNU C Library (glibc) 2.41: Eine zentrale Komponente für die Funktionalität von Linux-Anwendungen.
- Linux-Kernel 6.13.2: Das Herzstück des Systems, das die Hardware-Abstraktion und Prozessverwaltung übernimmt.
Zusätzlich wurden umfangreiche Textaktualisierungen im gesamten LFS-Buch vorgenommen, um die Verständlichkeit und Lesbarkeit zu verbessern.
Neuerungen in BLFS 12.3
BLFS 12.3 erweitert die Funktionalität von LFS durch Anleitungen zur Installation und Konfiguration von Desktop-Umgebungen, Servern und weiteren Anwendungen. In dieser Version wurden unter anderem folgende Änderungen vorgenommen:
- Entfernung von Qt5: Nach der Einführung von Qt6 in BLFS 12.1 wurde die Anleitung für Qt5 entfernt, um den Fokus auf die aktuelle Version zu legen.
- Neue Pakete: Hinzufügungen wie
sysmon3/sysmond
,zxing-cpp
,kdsoap-ws-discovery-client
undplasma-activities-stats
fürkio-extras
erweitern die Möglichkeiten des Systems. - Aktualisierungen: Pakete wie
docbook-xsl-ns
,libgstgtk4
zur Unterstützung von Snapshot,cargo-c
fürlibrsvg
,LuaJIT
als Ersatz für Lua 5.2 undglslc
vonshaderc
für GTK 4 wurden integriert.
Verfügbarkeit
Sowohl LFS als auch BLFS 12.3 stehen in zwei Varianten zur Verfügung: mit dem traditionellen SysV-Init-System und mit systemd
. Die entsprechenden Bücher können von der offiziellen Download-Seite des Projekts heruntergeladen werden.
Fazit
Die neuen Versionen von LFS und BLFS bieten aktualisierte Werkzeuge und Bibliotheken, die es Anwendern ermöglichen, ein individuelles und aktuelles Linux-System nach eigenen Vorstellungen zu erstellen. Diese Veröffentlichungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement der Community, flexible und anpassbare Lösungen für Linux-Enthusiasten bereitzustellen.
Quelle: linuxfromscratch.org
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen