Freitag, 14. März 2025

Pi-hole in Version 6 erschienen

Große Neuerungen für das beliebte Netzwerk-Blockiersystem


Pi-hole, eine der bekanntesten Lösungen zur Netzwerk-basierten Werbeblockierung, hat mit Version 6 eine umfassende Überarbeitung erhalten. Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen in Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Wesentliche Neuerungen in Pi-hole v6

  1. Integrierter Webserver und REST-API: Durch die Integration eines neuen REST-APIs und eines eingebetteten Webservers direkt in die pihole-FTL-Binärdatei entfällt die Notwendigkeit von lighttpd und PHP. Dies reduziert den Installationsaufwand und steigert die Performance. Zudem bietet die neue API serverseitige Paginierung für das Query-Log, was die Benutzeroberfläche schneller und reaktionsfreudiger macht.

Donnerstag, 13. März 2025

Freier Nvidia-Treiber: OpenGL künftig über Vulkan auf Linux

OpenGL läuft künftig über Vulkan auf Nvidia-GPUs


Die Entwicklung freier Grafiktreiber für Nvidia-GPUs unter Linux hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht: Zukünftig wird OpenGL über die Vulkan-Schnittstelle unterstützt.

Hintergrund: Nouveau und NVK

Der freie Grafiktreiber Nouveau ermöglicht es Linux-Nutzern, Nvidia-Grafikkarten ohne proprietäre Treiber zu verwenden. Allerdings hinkte die Leistung oft hinterher, insbesondere bei neueren GPU-Modellen. Um diese Lücke zu schließen, wurde der neue Vulkan-Treiber NVK entwickelt. NVK ist ein experimenteller, quelloffener Vulkan-Treiber für Linux, der auf Nouveau basiert und im Oktober 2022 angekündigt wurde. Im August 2023 wurde er in die Hauptversion von Mesa integriert und unterstützt derzeit Vulkan 1.4. .

KDE Plasma 6.3.3 veröffentlicht und Wechsel im Release-Management

Jonathan Riddell tritt nach Release der 6.3er Serie zurück


Am 11. März 2025 wurde die Version 6.3.3 der beliebten Desktop-Umgebung KDE Plasma veröffentlicht. Diese Aktualisierung bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich, die die Stabilität und Leistung des Systems weiter optimieren.

Hintergrund zu KDE Plasma 6

KDE Plasma 6 ist die sechste Generation der von KDE entwickelten Desktop-Umgebung für Unix-ähnliche Betriebssysteme wie Linux und FreeBSD. Sie wurde erstmals am 28. Februar 2024 veröffentlicht und basiert auf dem Anwendungs-Framework Qt 6. 

Dienstag, 11. März 2025

FreeBSD 13.5 veröffentlicht

Updates und Korrekturen des Gerätetreibers


Am 11. März 2025 gab das FreeBSD Release Engineering Team die Veröffentlichung von FreeBSD 13.5-RELEASE bekannt, das die sechste und letzte Version der stabilen 13er-Reihe darstellt. Diese Release konzentriert sich weniger auf neue Features, sondern legt den Fokus auf Wartungsupdates, einschließlich Bugfixes, Treiberaktualisierungen und neuer Versionen von extern gewarteter Software.

Wichtige Highlights:

  • Die Veröffentlichung enthält Unterstützung für mehrere Architekturen, darunter amd64, i386, aarch64 und mehr.
  • Es gibt keine großen neuen Funktionen, sondern Verbesserungen und Stabilität.
  • Die Version ist ab sofort als ISO-Images und über Netzwerkinstallation verfügbar.

Samstag, 8. März 2025

Linux From Scratch 12.3 – Neues Update für dein DIY-Linux

Do-it-yourself-Linux: LFS 12.3 bringt zahlreiche Verbesserungen


Am 5. März 2025 wurden die neuen Versionen 12.3 von Linux From Scratch (LFS) und Beyond Linux From Scratch (BLFS) veröffentlicht. Diese Projekte bieten detaillierte Anleitungen zur Erstellung eines maßgeschneiderten Linux-Systems direkt aus dem Quellcode.

Wesentliche Aktualisierungen in LFS 12.3

Die Version 12.3 von LFS umfasst insgesamt 48 Paketaktualisierungen. Darunter befinden sich bedeutende Updates wie:

  • GNU Binutils 2.44: Ein essenzielles Werkzeug für die Erstellung und Verwaltung von Binärdateien.
  • GNU C Library (glibc) 2.41: Eine zentrale Komponente für die Funktionalität von Linux-Anwendungen.
  • Linux-Kernel 6.13.2: Das Herzstück des Systems, das die Hardware-Abstraktion und Prozessverwaltung übernimmt.

Clonezilla live basiert jetzt auf Linux Kernel 6.12 LTS

3.2.1-9 enthält wichtige Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Bildquelle: https://clonezilla.org/

Clonezilla Live, das renommierte Open-Source-Tool für Festplatten-Imaging und -Klonen, hat mit der Veröffentlichung der Version 3.2 (3.2.1-9) bedeutende Neuerungen eingeführt. Dieses Update bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die sowohl die Leistung als auch die Benutzerfreundlichkeit optimieren.

Aktualisierter Linux-Kernel

Eine der herausragendsten Änderungen in Clonezilla Live 3.2 ist die Integration des Linux-Kernels 6.11. Durch dieses Upgrade wird die Kompatibilität mit aktueller Hardware erweitert, was zu einer verbesserten Systemstabilität und Leistung führt. 

Freitag, 7. März 2025

Community Distro GuideOS

(GuideOS) Community Distro basierend auf debian 12

Bildquelle: https://www.guideos.de/

In der dynamischen Welt der Linux-Distributionen sticht GuideOS als ein einzigartiges Community-Projekt hervor. Anstatt die nächste "große" Distribution zu sein, zielt GuideOS darauf ab, gemeinsam mit der Community eine maßgeschneiderte Linux-Erfahrung zu schaffen.

Projektphilosophie

GuideOS legt großen Wert auf gemeinschaftliche Entscheidungsfindung. Jede Designentscheidung, von Icons über vorinstallierte Programme bis hin zur Benutzeroberfläche, wird im Austausch mit der Community getroffen. Dieser offene und transparente Entwicklungsprozess ermöglicht es jedem Mitglied, Ideen einzubringen und aktiv am Projekt teilzunehmen.

Rufus an Stelle von balenaEtcher

Tails-Entwickler raten von balenaEtcher ab


Im Bereich der Datensicherheit ist die Wahl der richtigen Werkzeuge von entscheidender Bedeutung. Das Tails-Projekt, bekannt für seine auf Anonymität ausgelegte Linux-Distribution, hat kürzlich seine Empfehlungen für die Erstellung bootfähiger USB-Sticks unter Windows überarbeitet. Anstelle von balenaEtcher empfiehlt das Team nun die Nutzung von Rufus. citeturn0search0

Hintergrund der Entscheidung

Seit Januar 2019 empfahl Tails balenaEtcher zur Installation von Tails von Windows und macOS. Die Einfachheit von balenaEtcher, das zudem auf macOS funktionierte, war überzeugend. Kurz darauf begann balenaEtcher jedoch, Werbung anzuzeigen. Obwohl dies zunächst nicht als erhebliches Datenschutzrisiko angesehen wurde und es keine bessere Alternative gab, änderte sich die Situation im Jahr 2024:

Samstag, 12. Oktober 2019

Installation von Shutter Screenshot-Tool auf Ubuntu 19.04


Da bekanntlich seit Ubuntu 18.10 einige alten Gnome-Bibliotheken, welche für das beliebte Screenshot-Tool "Shutter" benötigt werden, aus dem Ubuntu-Repositories entfernt wurden, muss bei Ubuntu 19.04 der Umweg über eine Drittanbieter PPA genommen werden um das Tool zu installieren.</p>

Für diejenigen, die immer noch an dem Screenshot-Tool hängen, ist diese kleine How-To um es auf Ubuntu 19.04 zu installieren und nutzen zu können.

Sonntag, 19. November 2017

Die Amiga Story - Heimcomputer Commodore Amiga

Copyright by macpengin
Copyright by macpengin

Der Amiga gehört zu einer Familie von Personalcomputern, welche in den 1980er und 1990er Jahren von Commodore verkauft wurde. Das erste Modell wurde 1985 als High-End-Heimcomputer auf den Markt gebracht und wurde wegen seiner Grafik-, Audio- und Multitasking-Fähigkeiten populär. In dem 90 minütigen Video am Ende des Beitrages wird die Geschichte des Amiga erzählt.

Sonntag, 12. November 2017

Auswahl an Linux Distributionen

linux-tuxNicht erst seit meiner Ausbildung zu Fachinformatiker im Bereich Systemintegration beschäftige ich mich mit Linux. Linux selbst ist nur der Kernel (Betriebssystemkern) und frei im Internet verfügbar. Dazu gibt es eine große Anzahl von ebenfalls freier Software wie beispielsweise tausende GNU-Tools.

Einige Distributionen haben es sich zur Aufgabe gemacht aus dem Kernel und freier Software (GNU-Tools, XFree, einer Shell, verschiedener Anwendungsprogramme und vieles mehr) lauffähige Systeme zu erstellen. Das Ergebnis bezeichnet man als Linux oder GNU/Linux als Anerkennung für das GNU-Projekt.

Pi-hole in Version 6 erschienen

Große Neuerungen für das beliebte Netzwerk-Blockiersystem Pi-hole, eine der bekanntesten Lösungen zur Netzwerk-basierten Werbeblockierung, h...